Worauf ist bei der Tarifwahl zu achten?
Verbraucher sind von Smartphonetarifen einiges gewohnt. Die Auswahl ist beinahe erdrückend und es müssen unzählige Kriterien beachtet werden. Zum Glück ist dies beim Gigacube nicht der Fall. Die Tarifstruktur ist sehr schlank, sodass es nur zwei Überlegungen gibt, wie dieser Beitrag zeigt.
Wie viel Datenvolumen benötige ich?
Schon bei der Tarifwahl muss sich entschieden werden. Vodafone stellt für den Gigacube drei Größen zur Verfügung:
- 125 GB
- 250 GB
- 500 GB (teilweise unbegrenzt als Unlimited-Version)
Das Problem mit dem Datenvolumen ist, dass es oft schwer einzuschätzen ist. Wie viel wird überhaupt benötigt? Anfangs klingt alles viel, doch wer schon mit dem Smartphone durchs Internet geschlichen ist, weil die 2 GB aufgebraucht waren, der kennt die Probleme. Deshalb möchten wir einen Überblick liefern:
- 125 GB – für Normalsurfer, Singles und Zweipersonenhaushalte, die oft gemeinsam streamen, genügt das. Ein Single benötigt, wenn täglich längere Zeit gestreamt und das Internet ständig genutzt wird, knappe 100 GB. 125 GB genügen für 28 Fußballspiele, 39 Filme oder 90 Serienfolgen – alles in HD.
- 250 GB – nun können schon 57 Fußballspiele gestreamt werden. Alternativ reicht das Datenvolumen für 79 Filme oder 180 Serienfolgen – wieder in HD.
Welches Volumen benötigt wird, kann also nur jeder für sich entscheiden. Bei Mehrfamilienhaushalten ist daran zu denken, dass oft parallel gesurft wird: Netflix, Onlinegames, Fußball, surfen – all dies läuft gleichzeitig.
Wer den Gigacube nur am Wochenende im Ferienhaus oder im Garten nutzt, der kommt mit 125 GB auch mit mehren Personen aus.
Welcher Gigacube ist der Richtige?
Vodafone stellt zwei Gigacubes zur Verfügung. Beide funktionieren mit denselben Tarifen, sodass es in diesem Punkt keinen Unterschied gibt. Doch unterscheiden sich die Geräte:
- Gigacube Basic – er unterstützt die Frequenzen 2G, 3G und 4G/LTE und kann gleichzeitig von 64 Personen genutzt werden. Die maximale, tarifgebundene Geschwindigkeit liegt bei 300 Mbit/s. Der Gigacube Basic ist in der Anschaffung günstiger, da ausschließlich 1,00 Euro zu Beginn des Vertrags fällig werden.
- Gigacube 5G – wie der Name schon verrät, ist er 5G-fähig. Gleichzeitig kann er natürlich 4G, die älteren Frequenzen werden nicht unterstützt. Die tarifgebundene Maximalgeschwindigkeit liegt bei 500 Mbit/s, wobei nicht auszuschließen ist, dass sie irgendwann steigt. Dafür ist der Gigacube 5G teurer, da er monatlich eine Mietgebühr von 10,00 Euro kostet und zugleich Bereitstellungskosten.
Eine dritte Variante gibt es
Wer sehr wenig surft oder den Gigacube wirklich nur an Wochenenden im Sommer, beispielsweise im Wohnwagen, nutzen möchte, der kann den Flex-Tarif wählen. Er bietet ein integriertes Volumen von 50 GB. Der Vorteil ist, dass ausschließlich abgerechnet wird, wenn der Gigacube am Strom hängt. Gebühren fallen also nur im Monat der Nutzung an, nicht aber über die Wintermonate, wenn der Wohnwagen nicht genutzt wird.
Die Auswahl ist einfach
Gigacube-Tarife sind wirklich simpel gestaltet und somit fällt die Auswahl nicht schwer. Ist sie eventuell schon gefallen? Auf unserer Seite können die Tarife noch einmal miteinander verglichen werden, zugleich kann mit einem Klick auch schon der Tarif bei Vodafone abgeschlossen werden.